Schule von A bis Z
Adressenänderungen und Änderungen der Telefon- oder Handynummern müssen umgehend im Sekretariat bekannt gegeben werden.
Liebe Eltern,wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, dass Sie nach §43 Absatz 4 des Schulgesetzes NRW einen Antrag zur Befreiung vom Unterricht bei der Schulleitung über die Klassenlehrer stellen können, wenn Sie dafür einen triftigen Grund angeben. Ein entsprechendes Antragsformular erhalten Sie im Sekretariat.In planbaren Fällen (Kommunion oder Konfirmation von Geschwisterkindern, Hochzeiten, Jubiläen, etc.) bedarf es des frühzeitigen schriftlichen Antrags - mindestens 1 Woche vorher - durch Sie als Eltern, der von der Schulleitung geprüft wird. Die Dauer der Beurlaubung richtet sich nach den Gegebenheiten des Einzelfalls. In akuten Fällen (schwere Erkrankungen in der Familie oder Todesfällen) reicht eine kurzfristige Antragsstellung. Sollte Ihrem Antrag stattgegeben werden, sind Sie als Eltern verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihr Kind den versäumten Unterrichtsstoff nachholt. Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien darf eine Schülerin oder ein Schüler nur beurlaubt werden, wenn die Beurlaubung ersichtlich ist und nicht dem Zweck dient, die Schulferien zu verlängern, preisgünstigere Urlaubstarife zu nutzen oder möglichen Verkehrsspitzen zu entgehen. (laut Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vom 29.05.2015, Absatz 5, Satz 5.4
Wenn Sie berufstätig sind, können Sie von 08.00 bis 13.00 Uhr bzw. 13.15 Uhr Ihr Kind in die schuleigene Betreuung gehen lassen. Hier spielen, basteln und knüpfen die Kinder soziale Kontakte. Eine Erledigung der Hausaufgaben ist in der Betreuung nicht vorgesehen. Nähere Informationen bzw. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder in der OGS.
In unserer Schülerbücherei stehen mittlerweile ca. 1200 Bücher zur Verfügung.Die Kinder können klassenweise einmal in der Woche Bücher oder Kassetten ausleihen oder sich in der Bücherei umsehen.
In der Regel findet pro Schulhalbjahr eine Elternsprechzeit statt, zu der Sie schriftlich eingeladen werden.
Der Englischunterricht beginnt im 1. Halbjahr der Klasse 1. Die Kinder sollen spielerisch an die Fremdsprache herangeführt werden und eine erste Begegnung erfahren.
Ihr Kind unterliegt der Schulpflicht. Es muss den Unterricht regelmäßig besuchen. Ist Ihr Kind z. B. durch Krankheit dazu nicht in der Lage, müssen Sie es vor dem Unterrichtsbeginn, spätestens aber bis 9.30 Uhr telefonisch oder per E-Mail abmelden. Häufen sich die Fehltage, kann die Schule im Einzelfall auf Vorlage eines ärztlichen Attests besteheen.
Ferien im Schuljahr 2018/2019:
Herbstferien Montag 14.10.2019 -- 26.10.2019
Weihnachtsferien Freitag 23.12.2019 -- 06.01.2020
Osterferien Montag 06.04.2020 -- 19.04.2020
Pfingstferien Dienstag 02.06.2020
Sommerferien Montag 29.06.2020 – 11.08.2020
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2019/2020
24./25.02.2020: Rosenmontag und Veilchendienstag
22.05.2020: Tag nach Christi Himmelfahrt
12.06.2020: Tag nach Fronleichnam
Alle Interessen von Eltern, Kindern und Schule werden durch Aktivitäten des Fördervereins der Sonnenschule unterstützt. Anmeldungen sind in den Sekretariaten erhältlich.
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein nahrhaftes Frühstück mit ausreichend Getränke mit in die Schule und verzichten Sie dabei auf Süßigkeiten.
Unsere Schule ist „Offene Ganztagsschule“, die ein pädagogisch konzipiertes, abwechslungsreiches Angebot für Ihr Kind an beiden Standorten anbietet. Nach einem gemeinsamen, warmen Mittagessen und anschließender Hausaufgabenbetreuung kann Ihr Kind bis 16.00 Uhr vielfältig gefördert werden. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat der Schule.Kontaktdaten Ganztag: Telefon: 02722/633758, Telefax: 02722/2585, e-mail: ogtgs.sonnenschule@de>
Mit Ihrer Klassenlehrerin, Ihrem Klassenlehrer oder der Schulleitung können Sie jederzeit einen Gesprächstermin vereinbaren. Bitte sehen Sie von „Tür- und Angelgesprächen“ ab.
Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) ist ein Angebot des Landes NRW für Schülerinnen und
Schüler der Klassen 1 bis 10, die zweisprachig in Deutsch und in einer anderen Sprache aufwachsen.
Die Staatsangehörigkeit ist unerheblich. Der Unterricht findet am Nachmittag statt und umfasst in der
Regel 3 bis 5 Wochenstunden. Die Schulen informieren auf Anfrage darüber, wo der
herkunftssprachliche Unterricht eingerichtet ist. An der Sonnenschule wird HSU italienisch und spanisch
angeboten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist freiwillig, verpflichtet
jedoch zur Teilnahme für ein Schuljahr. Anmeldungsformulare sind im Sekretariat der Sonnenschule
erhältlich.
K
Seit vielen Jahren ist das Projekt „Klasse 2000“ an der Schule eingeführt. Frühzeitig werden die Kinder mit dem Thema „gesundes Leben“ bekannt gemacht. Die Gesundheitsförderer und die Lehrer begleiten die Schüler vom 1. bis 4. Schuljahr durch dieses Projekt. Klasse 2000 wird vom Lions-Club Attendorn/Plettenberg gesponsert.
Zum Kollegium gehören zur Zeit
- Schulleiter Herr Wacker
- Klasse 1a Frau Lochmann
- Klasse 1b Herr Ziegenberg
- Klasse 1c Frau Mialkas
- Klasse 1d Frau DiStante
- Klasse 2a Frau Heuel
- Klasse 2b Herr Rüenauver
- Klasse 2c Frau Prawitt
- Klasse 2d Frau Fey
- Klasse 3a Frau Niehaus-Garn
- Klasse 3b Frau Mertens
- Klasse 3c Frau Lüttecke
- Klasse 4a Frau Bender
- Klasse 4b Frau Höhmann
- Klasse 4c Frau Woelk
- Klasse 4d Frau Klose
Sonderpädagogin:
- Frau Buchholz
Fachlererinnen:
- Frau Belke
- Frau Koch
- Frau Bilsing
Offene Ganztagsschule:
- Frau Ochsenfeld (Leiterin)
- Frau Keseberg (stellv. Leiterin Westwall)
- Frau Verdejo (stellv. Leiterin Neu-Listernohl)
Hausmeister:
- Herr Kozik (Westwall)
- Frau Hesener (Neu-Listernohl)
- Herr Thelen (Neu-Listernohl)
Sekretariat:
- Frau Zenker (Westwall)
- Frau Fecker (Neu-Listernohl)
In der Schule wird heute neben den Schulbüchern mit Arbeitsblättern gearbeitet. Dies gilt insbesondere für die ersten Schuljahre. Auch für den Kunstunterricht wird eine Fülle von Bastelmaterial benötigt. Diese Dinge schafft die Schule an. Die Eltern entscheiden am Elternabend über eine Klassenkasse. Halbjährlich wird Kopiergeld in Höhe von 5,00 € eingesammelt.
Mitglieder der Klassenpflegschaft im Schuljahr 2019/2020
Klassen | Vorsitzende/r | Stellvertreter/in | ||
1a | Christina Klein | Dr. Robert Schmidt | ||
1b | Natalia Halbe | Patrizia Jung | ||
1c | Miriam Voswinckel | Simone Kremer | ||
1d | Janine Stuff | Thomas Blefgen | ||
2a | Sonja Pröll | Jennifer Ochtendun | ||
2b | Kerstin Schmid | Julia Richte | ||
2c | Anne Knubel | Thorsten Urbaniak | ||
2d | Michaela Schymura | Silke Gebauer | ||
3a | Judith Pastuch | Barbara Kiese | ||
3b | Kathrin Bröcher | Daniela Bickert | ||
3c | Nadine Willmes | Rosheta Thambyrajah | ||
4a | Anke Brizuela | Mirjam Rafflenbeul | ||
4b | Susanne Gehrmann | Anja Thiel | ||
4c | Graziella Conti | Monique Jarosz | ||
4d | Annika Vahle | Carmen Dolle |
L
V